Den grossen Siegerpokal des Baden Achter Cup (BAC) holten sich dieses Jahr erstmals nach 20 Jahren nicht die Badener, sondern das Juniorenteam des RC Aarburg mit einer Zeit von 30:28. Eine super Leistung mit viel Einsatz der jungen Ruderer, unterstützt vom Können des Cox, der starke Strömungen vom Rudern auf der Aare gewohnt ist. Mit einer Zeit von 30:32 erreichte dann das Boot der Elite Herren vom RC Baden das Ziel auf Rang 2 und, ebenfalls vom RC Baden, die Masters 1 Herren den 3. Rang mit der Zeit von 31:47. Damit sind auch die ersten drei Kategoriensieger genannt.
Die 19 Steuerleute waren beim 20. Baden Achter Cup am 16. Dezember 2023 besonders gefordert. Der Wasserstand der Limmat lag immer noch bei 265 m3/Sekunde. Nur drei Tage zuvor betrug der Spitzenwert 460 Kubikmeter pro Sekunde (Dezembermittelwert 79 m3/s) und riesige Holzstücke sammelten sich beim Kraftwerk Wettingen. Kann die 20. Regatta überhaupt stattfinden? Petrus hatte Erbarmen und der Regen liess nach. Trotzdem: Die heftige Strömung hatte es in sich und musste bei den Kurven beachtet werden. Auch Schwemmholz wurde verschiedentlich gesichtet. Alle 19 Achter sind die Strecke von ca. 8 km mit Zeiten von rund 30 bis 40 Minuten erfolgreich gerudert.
Im Jahr 2021 wurde die Streckenführung des Baden Achter Cup erstmals geändert und spannender, wie auch herausfordernder gestaltet. Jetzt rudern die Boote vom Start beim Ruderclub Baden rund 4 km flussaufwärts, wenden um eine Boje und rudern mit der Strömung zurück bis zur Ziellinie beim RC Baden. Das neue Konzept hat sich wiederum bewährt. Neun bzw. 10 Boote starten gestaffelt mit 30 Sekunden Abstand in zwei Serien um 10 Uhr und 11.30 Uhr. Die Wende hat es in sich und wer sie gut geübt hat, kann einige Sekunden herausholen. Einwandfrei gelungen ist die harte Wende nicht allen Mannschaften. Wer dem Schilf zu nahe kam musste nochmals ansetzen. Ein Ausweichmanöver wegen eines Baumstamms im Fluss führte beim Team Frauenpower des RC Baden zu einer Fast-Kollision mit einem anderen Achter, was Zeit kostete. Glücklicherweise ist die Regatta jedoch ohne Schwierigkeiten verlaufen. Trotz Nebel und klammen Fingern bei Temperaturen nahe am Gefrierpunkt war sie ein voller Erfolg. Ruderchef und Projektleiter Achim Gsell verkündete nach dem reichhaltigen Brunch sichtlich entspannt die Resultate.
Nach den oben genannten drei Kategoriensiegern erreichten die Junioren vom RC Baden den 4. Rang. Nur 1 Minute und 38 Sekunden trennten sie vom Siegerboot aus Aarburg. Vielleicht starten beide Boote 2024 in der gleichen Serie, dann wird das Rennen noch spannender. Anschliessend folgten auf Rang 5-11 die Masters Achter vom RC Uster, den Polytechnikern, dem Henley on Limmat aus Baden (einziger Holz-Achter), dem RC Wohlensee (Bern) und dem Fitnessachter aus Baden. In den Rängen 12-14 rangieren die Achter der Frauen bzw. Mixed der Polytechniker Mixed, die Frauen vom RC Zürich (Kategoriensieger Masters Frauen) und Frauen der Polytechniker Frauen. Als altgediente Teilnehmer folgten die Masters im Achter vom WSV Waldshut (15). Dann auf Platz 16 der neu gebildete Frauen Achter des RC Baden und im 17. Rang der Mittel-/Hochschulachter des RC Baden. Der Mixed Achter des RC Bern nahm es eher gemütlich (Rang 18) und die Jugend im Waldshut Mixed vom WSV Waldshut auf Platz 19 hat vermutlich erstmals auf der Limmat gerudert. Wir freuen uns, dass besonders die Junioren und Juniorinnen, ebenso wie Elite und Masters Spass hatten und sicher auch nächstes Jahr wieder dabei sein werden.
Eine 8er Regatta mit 19 Booten bedeutet eine grosse Herausforderung für den Veranstalter. Noch lieber hätten wir zum 20. Mal der Durchführung 20 Boote gelistet. Damit wäre aber der Platz im Bootshaus an der allerobersten Limite angelangt. Es braucht dutzende einsatzwillige Clubmitglieder für die Bereitstellung des immer sehr geschätzten Brunchs und die Abwicklung der Regatta mit Startlisten, Motorbooten für den Start, bei der Boje für die Wende und unterwegs als Sicherheitsposten. Hinzu kommen die Zeitmessung und zu guter Letzt die Berichterstattung im Internet und im RCB-Kontakt. Präsident David Bodmer dankte allen Mannschaften für ihr Mitmachen an der Regatta und den Clubmitgliedern für ihren Support in Küche und Service, auf dem Wasser sowie im Hintergrund. Wir freuen uns auf die Regatta Nr. 21 (im Corona-Jahr fiel die Regatta aus, weshalb diesmal die 20. Durchführung zählte), wieder kurz vor Weihnachten im Jahr 2024.
Text: Conrad Munz
Fotos: Jonathan Kaufmann, Matthias Hauck, Conrad Munz
Offizielle Rangliste
Rang | Startnr. | Club | Team | Kategorie | Zeit (min) |
1 | 2.6 | RC Aarburg | Junioren Aarburg | Junioren* | 30:28 |
2 | 1.1 | RC Baden | RCB Elite mixed | Elite Männer* | 30:32 |
3 | 2.2 | RC Baden | Masters 1 | Masters Männer* | 31:47 |
4 | 1.9 | RC Baden | Baden Junioren | Junioren | 32:06 |
5 | 1.2 | RC Aarburg | Aarburg Senioren mixed | Elite Männer | 32:15 |
6 | 2.7 | RC Uster | RC Uster Masters Männer | Masters Männer | 32:22 |
7 | 1.4 | Polytechniker RC | Kuchen Achter | Masters Männer | 32:28 |
8 | 2.1 | RC Baden | Henley on Limmat | Masters Männer | 32:47 |
9 | 2.10 | RC Bern | Masters*Mix Rowing Club Bern | Masters mixed* | 33:36 |
10 | 2.8 | RC Wohlensee | RCW-8er | Masters Männer | 34:52 |
11 | 2.3 | RC Baden | Fitness | Masters Männer | 35:25 |
12 | 1.5 | Polytechniker RC | G8+ | Masters mixed | 35:39 |
13 | 1.8 | RC Zürich | MW 8+ | Masters Frauen* | 35:59 |
14 | 2.9 | Polytechniker RC | Fr8er | Masters Frauen | 36:18 |
15 | 1.3 | WSV Waldshut | Herren Waldshut | Masters Männer | 37:00 |
16 | 1.7 | RC Baden | Frauenpower Team Baden | Masters Frauen | 37:31 |
17 | 2.4 | RC Baden | Mittel-/Hochschulachter | Mixed* | 38:58 |
18 | 1.6 | RC Bern | Gipfeliachter Rowing Club Bern | Masters mixed | 39:13 |
19 | 2.5 | WSV Waldshut | Jugend Waldshut | Mixed | 40:12 |